 
 
 
 
  Wortspiele
  Philosophische Reflexionen und Improvisationen von Marc Urlen im Freien Radio Kassel
  dienstags um 23.00 Uhr, Wiederholungen mittwochs um 15.00 Uhr
  Bei den “Wortspielen” handelt es sich um eine Sendung im Freien Radio Kassel, die sich mit philosophischen Themen beschäftigt. 
  Dabei wird kein abgeschlossenes “Wissen” vermittelt, kein Anspruch auf Gültigkeit erhoben.  Vielmehr steht der Prozess 
  des Denkens im Mittelpunkt - das fortwährende Projekt, Diffuses zu Welt zu ordnen. Ebenso aber die unbehagliche Reflexion dieses 
  Prozesses, die dem Unterfangen erst rationale Gültigkeit verleiht - dabei aber riskiert, Sinnkonstruktion schlechthin als illusionär zu 
  entlarven. Dagegen steht immerhin die Einsicht, dass die moderne Welt aus dem “philosophischen” Denken heraus geboren wurde, 
  das sich seine Existenz mit der Prämisse erkämpfte, als Legitimation allein seine eigene Hinterfragbarkeit gelten zu lassen.
  Aktuell
  Wortspiele, Teil 54: Menschliche Logik, Teil 1
  Existiert eine “universelle Logik”, der wir uns als Menschen kraft unseres Verstandes annähern können - 
  oder belegt die strukturelle Dummheit der Moderne das Gegenteil? (18.9.2016)
  Wortspiele, Teil 55: Menschliche Logik, Teil 2
  (2.10.2016)
  Wortspiele, Teil 48: Aufklärung, Teil 1
   (28.7.2016)
  Wortspiele, Teil 49: Aufklärung, Teil 2
  Annäherungen an die “Dialektik der Aufklärung” (5.8.2016)
  Wortspiele, Teil 50: Aufklärung, Teil 3
  Donald Trump und die Gegenaufklärung (12.8.2016)
  Wortspiele, Teil 51: Aufklärung, Teil 4
  Vom ewigen Unfrieden. Patronen, Parteien und Populisten (20.8.2016)
  Wortspiele, Teil 52: Aufklärung, Teil 5
  Die materielle und immaterielle Reflexion der Gesellschaft (27.8.2016)
  Wortspiele, Teil 53: Aufklärung, Teil 6
  Auflösung (31.8.2016)
  Wortspiele, Teil 45: Das Prinzip der Fruchtigkeit 
   Schein und Sein - von der Steinzeit bis zum Zeitalter der virtuellen Nahrhaftigkeit (22.9.2015)
  Wortspiele, Teil 46: Sein - oder doch nicht?
  Existentielle Betrachtungen: Parmenides und das binäre Zeitalter (11.10.2015)
  Wortspiele, Teil 47: Ursprünge der Grammatik (23.10.2015)
  Wortspiele, Teil 41: Wirklichkeit
  Wirklichkeit in der Steinzeit und der Geldzeit (22.8.2015)
  Wortspiele, Teil 42: Logik (1)
   Sherlock Holmes und die Logik (10.9.2015)
  Wortspiele, Teil 43: Logik (2)
  Logik, Teil 2: Das Materielle und das Immaterielle (13.9.15)
  Logik kann nur mit materiellen Faktoren operieren. Eine simple Regel - die die Moderne aber konsequent verdrängt. 
  Die "Wortspiele" zeigen das anhand von populären Beispielen: Äpfel und Birnen, Hänsel und Gretel, 
  Dracula und James Bond, Tsipras und Schäuble.
  Wortspiele, Teil 44: Substanzen und Attribute
   Das Materielle und seine Anhängsel - bei Aristoteles und in unserer Nachbarschaft (20.9.2015)
  Wortspiele, Teil 39: Die Büchse der Pandora
  Vom mythischen zum rationalen Denken, Teil 1: Hesiod (11.8.2015)
  Wortspiele, Teil 40: Die Entdeckung der Logik
   Vom mythischen zum rationalen Denken, Teil 2: Gorgias - Logik bei Platon und Aristoteles (12.8.2015)
  Denkspiele 1 - Was macht die Philosophie? (4.4.2015, Lesung)
  Denkspiele 2 - Das heilige Geld (12.4.2015, Lesung)
  Sendungsarchiv
  20. Die Welt, Teil 1 (21.1.2014)
  Reflexionen zum Begriff der Welt und zum Symposium “Speculations on Anonymous Materials”
  21. Die Welt, Teil 2: Virtuelle Welten (28.1.2014)
  Mythen, Fantasie und Videospiele
  22. Ethik, Teil 1 (4.2.2014)
  Ethik und Umbruch - Aristoteles und die Moderne
  23. Ethik, Teil 2 (11.2.2014)
  Die Planlosigkeit der Moderne
  24. Ethik, Teil 3 (18.2.2014)
  Freiheit, Gleichheit und Glück
  25. Aristoteles: Gerechtigkeit (25.2.2014)
  Lesung des fünften Buches der “Nikomachischen Ethik”
  26. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (4.3.2014)
  Lesung
  12. Bilder der Massenmedien - Einführung, Teil 1 (19.11.)
  Wie einfache Bilder das Denken und Handeln bestimmen 
  “Die Bilder der Massenmedien” zum Herunterladen
  13. Bilder der Massenmedien - Einführung, Teil 2 (26.11.)
  14. Die Faktoren unseres Denkens (3.12.)
  Lesung aus “Die Bilder der Massenmedien”, Teil 1
   18. Dr. Mabuse - der Spieler (7.1.2014)
  Ein Spiel um Menschen unserer Zeit - Fritz Langs Filmklassiker aus dem Jahr 1922
  19. Virtuelle Spiele und Wirklichkeiten (14.1.2014)
  Zur Geschichte und Philosophie der Videospiele
  Im ersten Teil der Sendung wird geschildert, unter welchen technischen Bedingungen die ersten Videospiele entstanden sind. 
  Im zweiten Teil geht es um virtuelle Systeme: Welches sind die Voraussetzungen für das Zustandekommen von pseudo-mechanischen Systemen, 
  die als konstituierendes Element ein sie gleichzeitig erkennendes und anerkennendes Bewusstsein benötigen? 
  Texte und Musik von Marc Urlen
  Die Zwischentitel stammen von den CDs “puls”, “nova”, “formula” und  von verschiedenen Aufnahmesessions des “Kriek”-Projekts.
  Marc Urlen ist seit 1993 beim Freien Radio Kassel. Er promovierte an der Gesamthochschule Kassel zu den “Bildern der
  Massenmedien”. Für das Freie Radio produziert er zahlreiche Hörspiele und Features.
  (c) Marc Urlen 2013 - 2016
  email an Marc Urlen
  
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
